| Histogramme, Diagramme, Trends Reelle Windgeschwindigkeiten Arneburg/ElbeZum ersten Mal dürften im Internet hochauflösende Trends einer Wetterstation
veröffentlicht werden.
 
 Nachfolgend werden diese Trends (Messung von einem industriellen Sensor) mit unterschiedlichen 
Zeitachsen dargestellt. In Zoom-Beispielen werden die 
5 Sekunden-Datenerfassung 
der Windgeschwindigkeit dargestellt.
Ca. 500.000 Messwerte werden in den Monatstrends dargestellt. Das dürfte weltweit einmalig sein.
Es zeigt aber auch die extremen Schwankungen der Windgeschwindigkeit am Standort Arneburg/Elbe, ca.
50 m über Erdboden. Fast alle Trends haben 0 - 100 km/h in Y-Achse. Die Histogramm-Diagramm-Darstellungen
haben 0 - 80 km/h.
 
 So ungern es einige auch hören wollen:
 Wind ist keine zuverlässiger Energiequelle,
 aber unerlässlich! Eine einfache Handhabung, wie von einigen Wissenschaftlern immer wieder
 behauptet wird, ist es nicht! Auch wird Kritik am Umgang mit der Windenergie häufig in die
 Ecke der Verschwörungsanhänger gedrängt. Mit Nichten. Die nachfolgenden Trends zeigen eindeutig
 das hohe dynamische Verhaltendes Windes, gemessen mit einem kommerziellen Windsensors 
 mit angeschlossener Datenbank.
 
  Warum sind die Wind-Mittelwerte (meist 10 min) des DWD (Deutscher Wetterdienst),
für Wind-Leistungsberechnungen unbrauchbar?
Die starken Schwankungen der Windgeschwindigkeit können von der Rotationsenergie der Flügel und des
rotierenden Teils des Generators nicht abgefangen werden. Das bedeutet das die Windsspitzen zur Energieerzeugung
nicht nutzbar sind. Die DWD-Mittelwertbildung liefert dadurch falsche Zahlen.Auch die Argumentation das benachbarte Windparks die Geschwindigkeitsänderungen ausgleichen, ist irreführend.
Sie berücksichtigt in keinster Weise die bestehenden Netzstrukturen und das Bestreben der Netzbetreiber in ihrem Bereich
stabile Netzverhältnisse zu garantieren. Auch wird das Verhältnis stabiler Grundlastkraftwerke zu instabiler
Windenergieerzeugung immer herausfordernder für eine stabile, bedarfgerechte Bereitstellung von E-Energie.
 
Jedes Windrad hat eine Mindestwindgeschwindigkeit um mit der Energieerzeug zu beginnen.
Je nach Bauart: 2 bis 2.5 m/s (7.2 bis 9 km/h). Die DWD-Mittelwertbildung verfälscht hier die
nutzbaren Bereiche.
 
Jedes Windrad hat eine Maximalwindgeschwindigkeit um die Energieerzeuge zu beenden.
Verlässliche Angabe sind schwer zu finden. Die DWD-Mittelwertbildung verfälscht hier die
nutzbaren Bereiche enorm.
 
Jeder Windpark bekommt vom Netzbetreiber die Höhe der Einspeise-Leistung vorgegeben.
Im Interesse der Netzstabilität muss diese auch jederzeit angepasst werden. Die DWD-Mittelwertbildung
hat von diesen Prozessen keinerlei Kenntnis.
 
Wenn zahlreiche Wissenschaftler eine Fehler-Toleranz-Analyse des Gesamtsystems durchgeführt hätten,
sollte in diesem Erkenntnisprozess der Korrektur-Faktor zum DWD-Mittelwert richtig erkannt werden.
 
Die DWD 3 Sekunden-Werte, die zur Berechnung des 10 min Mittelwertes erhoben werden, stehen auf Grund 
der zwingend notwendigen immensen Datenbank-Ressourcen nicht zur Verfügung, bilden aber die Basis
für den Böen-MAX-Wert
 
 
 In diesem Projekt verfügbar:Tages-Histogramme und -Diagramme / Trends 2020
          
Tages-Histogramme und -Diagramme / Trends 2021Tages-Histogramme und -Diagramme / Trends 2022
          
Tages-Histogramme und -Diagramme / Trends 2023
 
 Hochauflösende Monats-Histogramme und zugehörige Diagramme (Trends) der Windgeschwindigkeitsmessung, Arneburg/Elbe
 
 Hochauflösende Darstellung der Windgeschwindigkeitsmessung, Arneburg/Elbe
 
 Dokumentation Windgeschwindigkeitsmessung, Arneburg/Elbe, Hauptseite
 
 Dokumentation einzelner Tage Windgeschwindigkeitsmessung, Arneburg/Elbe
 
 Windparks um Stendal
        
Bilder Reparatur Windräder im Windpark Arneburg/Elbe
 
 Bilder Demontage Windräder in Sachsen-Anhalt
        
Analyse Signalfehler
 
 Beispiele: drastische Änderung Windgeschwindigkeit, Arneburg/Elbe
 
 
 
 
 
 Reelle Winddaten eines Monats, von 01., 00:00:00 bis letzten Tag, 23:59:59, ca. 500.000 Messwerte/MonatJeder Monat 2020          
Jeder Monat 2021          
Jeder Monat 2022          
Jeder Monat 2023
 
 
 Technik, Dokumente, Geschichte
 
   www.
YCDTOTV.de        
                        
www.audatec.net      
                        
    
Impressum
 |